Gefälschte Tomatensuppe mit explodierten Kapern
Dieses Rezept findet ihr auch, zusammen mit vielen anderen leckeren Rezepten in meinem Kochbuch „Sophias vegane Welt„.
Meine Damen und Herren, ich finde Suppen sollte man im Winter täglich essen und um die Auswahl möglichst abwechslungsreich zu gestalten, wie wäre es mal mit einen Rezept mit dem man seine Lieben so richtig schon verkackeiern kann?
Ich präsentiere: Die gefälschte Tomatensuppe.
Möhren, rote Bete und Kürbis in richtiger Kombination sorgen für ein täuschend echtes Farbergebnis, schmecken aber vollkommen anders, nämlich dank der Verwendung von leckerer Miso-Paste kräftig-würzig-wärmend.


Die Kapern werden frittiert, was sie zum „erblühen“ bringt, für zart-knusprige Frühlings-Reminiszenzen im tiefsten Winter.
Miso ist ein tolles Grundnahrungsmittel.
Die traditionelle japanische Würzpaste aus vergorenen Sojabohnen ist sehr eiweiß- und vitaminreich und kann wie Gemüsebrühe-Pulver verwendet werden.
Gefälschte Tomatensuppe mit explodierten Kapern
50 Minuten/ 2 Portionen
Süppchen
- ½ Hokkaido Kürbis
- 1 mittelgroße Rote Bete
- 3 mittelgroße Karotten
- 1 Knoblauchzehe
- 2-3 EL Miso-Paste
- 3 EL eigelegte Kapern
- Pflanzenöl (Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
- evtl. 2 EL pflanzliche Sahne zur Dekoration
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
Möhren und Rote Bete schälen, Kürbis halbieren, Kerne entfernen und alles in kleine Würfel schneiden (Handschuhe!). Knoblauch schälen und grob hacken.
In einem mittelgroßen Topf etwas Öl erhitzen und das Gemüse mit der Miso-Paste 2-3 Minuten anschwitzen. Mit Wasser auffüllen bis alles leicht bedeckt ist. Etwa 20 Minuten köcheln lassen bis auch die Bete weich sind.
In einem Mixer pürieren.
Die Kapern mit Küchenkrepp trocken tupfen, in einer Pfanner großzügig Öl erhitzen, wenn es heiß ist, die Kapern etwa 2 Minuten darin frittieren bis sie aufplatzen und wie kleine Blüten aussehen.
Suppe abschmecken, mit Sahnespuren verfeinern und mit Kapern garnieren.
Fröhlich auf den Tisch stellen und verkünden: „Heute gibt es Tomatensuppe!“
Hinsetzen und die Reaktionen geniessen.
Guten Appetit!
