Vegane Bolognesesoße (zwei Varianten)
Eines der Gerichte, die sich völlig problemlos fleischfrei umsetzen lassen.
Hier findet ihr gleich zwei Varianten in einem Rezept: einmal mit Sonnenblumenkernen und einmal mit Sojahack.
Reine Geschmacksache, beides köstlich!
Ich liebe es einmal im Monat eine größere Menge Bolognesesoße zu kochen als MealPrep und esse dann meistens gleich eine Portion mit Nudeln. Am Folgetag mache ich Lasagne in einer großen Auflaufform mit viel veganer Bechamelsoße.
Einen Teil gibt es direkt, ein Teil wird eingefroren. Außerdem kann man mit der Bolognese auch hervorragend Gemüse füllen und im Ofen überbacken, z.B. Zucchini, Kürbis, Paprika, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Dieses und viele andere (Grund)Rezepte und -prinzipien findest du in meinem neuen Buch „Die kleine Hoffmann: einfach intuitiv kochen lernen“ ( ZS Verlag).
Vegane Bolognesesoße (zwei Varianten)
1 Stunde/ 4 Portionen
Vegane Bolognesesoße
- 100 g Sonnenblumenkerne ( oder 50 g getrocknetes Sojahack)
- 1–2 mittelgroße Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 1–2 Karotten
- 1/4 Sellerieknolle oder 2–3 Staudenselleriestangen
- Olivenöl zum Braten
- etwas frischer fein gehackter oder getrockneter Thymian
- etwas frischer fein gehackter oder getrockneter Oregano
- etwas frischer fein gehackter oder getrockneter Rosmarin
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Schluck Weiß- oder Rotwein (optional)
- 400 g passierte Tomaten (Glas/ Dose)
- Salz
- Essig zum Abschmecken
Zubereitung
Am Zubereitungstag mehr Kochzeit einplanen (und dann einfach nebenher andere Dinge tun).
Die Sonnenblumenkerne bzw. das Sojack mit heißem Wasser übergießen und 10 Minuten quellen lassen bzw. einweichen. Währenddessen das Gemüse schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Sonnenblumenkerne oder das Sojahack in ein Sieb abgießen, die Sonnenblumenkerne mit dem Stabmixer in einem hohen Rührbecher nur grob pürieren, sodass die Konsistenz noch stückig ist.
Einen ordentlichen Schluck Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Das Gemüse darin bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten anschwitzen, die Sonnenblumenkerne bzw. das Sojahack dazugeben und alles mit den Kräutern würzen. Weiter anschwitzen, bis sich Röstaromen und am Boden des Topfes eine leichte braune Kruste bilden.
Die Masse optional mit dem Wein ablöschen und nochmals einige Minuten einkochen lassen, dann die passierten Tomaten hinzufügen; falls kein Wein verwendet wird, die Tomaten direkt dazugeben. Die Dose mit Wasser ausschwenken und dieses ebenfalls dazugießen. Die Sauce mit geschlossenem Deckel bei schwacher Hitze köcheln lassen, mindestens 30 Minuten oder solange es die Zeit erlaubt: Je länger, desto intensiver wird das Aroma (die Empfehlung italienischer Hausfrauen sind 3 Stunden!). Währenddessen ab und zu umrühren und probieren. Zuletzt mit Salz und optional mit Essig abschmecken. Die fertige Bolognese direkt mit Pasta servieren oder weiter verarbeiten.
Fotos: Annabell Sievert-Erlinghagen